thematischer Apperzeptionstest

thematischer Apperzeptionstest
Thematic Apperception Test; projektiver Test ( projektive Verfahren). Der Auskunftsperson werden 20 Bildtafeln vorgelegt. Zu jeder Abbildung soll sie eine selbsterfundene Geschichte erzählen. Da die Testperson in ihre Schilderung eigene Impulse, Wünsche, Schuldgefühle etc. hineinprojiziert, können wertvolle Anhaltspunkte über ihre Persönlichkeit gewonnen werden. Anwendungsbereiche sind  Pretests für Werbemittel.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • thematischer Apperzeptionstest — thematischer Apperzeptionstest,   Abkürzung TAT, Murray Test [ mʌrɪ ], Bezeichnung für ein von H. A. Murray in den 1930er Jahren entwickeltes projektives Diagnoseverfahren. Es besteht aus 20 Bildvorlagen, zu denen Geschichten erzählt werden… …   Universal-Lexikon

  • Thematischer Apperzeptionstest — Der Thematische Auffassungstest (Thematischer Apperzeptionstest) ist ein 1935 von Henry A. Murray und Christiana D. Morgan entwickelter projektiver Test, der als Persönlichkeitstest oder, in der Motivationspsychologie, zur Messung von Motiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Thematischer Auffassungstest — Der Thematische Auffassungstest (Thematischer Apperzeptionstest) ist ein 1935 von Henry A. Murray und Christiana D. Morgan entwickelter projektiver Test, der als Persönlichkeitstest oder, in der Motivationspsychologie, zur Messung von Motiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Projektive Tests — (auch: Persönlichkeits Entfaltungsverfahren) sind eine Gruppe psychologischer Untersuchungsmethoden, die meist anhand von auslegungsfähigem Bildmaterial (z. B. standardisierten Tintenklecksen beim Rorschachtest mit der Frage: Was könnte das sein? …   Deutsch Wikipedia

  • Beweggrund — Motivation (von lat. motus, „Bewegung“) bezeichnet in den Humanwissenschaften sowie in der Ethologie einen Zustand des Organismus, der die Richtung und die Energetisierung des aktuellen Verhaltens beeinflusst. Mit der Richtung des Verhaltens ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry A. Murray — Henry Alexander Murray (* 13. Mai 1893 in New York City; † 23. Juni 1988 in Cambridge) war ein US amerikanischer Psychologe, der über 30 Jahre lang an der Harvard University lehrte. Seine 1938 veröffentlichte Persönlichkeitstheorie war der Beginn …   Deutsch Wikipedia

  • Motivationspsychologie — Motivation (von lat. motus, „Bewegung“) bezeichnet in den Humanwissenschaften sowie in der Ethologie einen Zustand des Organismus, der die Richtung und die Energetisierung des aktuellen Verhaltens beeinflusst. Mit der Richtung des Verhaltens ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Motivationstheorie — Motivation (von lat. motus, „Bewegung“) bezeichnet in den Humanwissenschaften sowie in der Ethologie einen Zustand des Organismus, der die Richtung und die Energetisierung des aktuellen Verhaltens beeinflusst. Mit der Richtung des Verhaltens ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Motiviert — Motivation (von lat. motus, „Bewegung“) bezeichnet in den Humanwissenschaften sowie in der Ethologie einen Zustand des Organismus, der die Richtung und die Energetisierung des aktuellen Verhaltens beeinflusst. Mit der Richtung des Verhaltens ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Primärmotivation — Motivation (von lat. motus, „Bewegung“) bezeichnet in den Humanwissenschaften sowie in der Ethologie einen Zustand des Organismus, der die Richtung und die Energetisierung des aktuellen Verhaltens beeinflusst. Mit der Richtung des Verhaltens ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”